Ersa Event 2023

Fachtagung Löten Elektronikfertigung
18.10. & 19.10.2023

Fachtagung Löten Elektronikfertigung 2023

Verfahren und Technologie des Lötens und Lotpastendruck. Werkstofftechnisches Basiswissen. Zuverlässigkeit und Eigenschaften von Lotmaterialien, Leiterplatten und Bauteilen. 2-tägige "Fachtagung Löten Elektronikfertigung" am 18. und 19. Oktober 2023 in Wertheim am Main. Austausch mit Fachexperten. Ausblick auf neue Technologien. Immer einen Schritt voraus.

Weichlöten ist nach wie vor die wichtigste Verbindungstechnologie zur Herstellung elektronischer Produkte. Das Lot stellt die mechanische, elektrische und thermische Verbindung zwischen den elektronischen Bauelementen und der Leiterplatte her. Daher ist das Basiswissen zu den Fertigungstechnologien rund um das Weichlot für jeden Elektronikfertiger unerlässlich. Neben den Grundlagen werden in der Fachtagung Löten Elektronikfertigung auch neue Trends und Entwicklungen bei Materialien und Verfahren aufgezeigt.

Agenda 18. Oktober 2023 | Fachtagung Löten | Tag 1

Uhrzeit Vortragsprogramm
bis 08:45 Anreise und Registrierung
09:00 Begrüßung und Vorstellung der Referenten:
Dr. Vinzenz Krause
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Friedrich, Ersa
09:30 Technologien des Lötens - Überblick (Dipl.-Ing. [FH] Harald Grumm, Ersa)
  • Einordnung des Weichlötens
  • Überblick über die Lötverfahren
  • Trends
10:20 Grundlagen des Weichlötens (Dipl.-Ing. [FH] Günter Grossmann, EMPA - CH-Dübendorf)
  • Werkstofftechnisches Basiswissen
  • Mechanismen des Lötvorgangs
  • Eigenschaften verschiedener Lote
11:30 Eigenschaften von Lotpasten und Flussmitteln (Manu Noe Vaidya, Heraeus)
  • Aufbau und Wirkungsweise von Lotpasten
  • Eigenschaften der Flussmittel
  • Benetzungseigenschaften
  • Anwendungsbereiche und Zuverlässigkeit von Legierungen
13:30 Einsatz niedrigschmelzender Lote (Steven Teliszewski, Interflux)
  • Übersicht über verfügbare Legierungen
  • Verarbeitungsparameter
  • Grenzen und Möglichkeiten
14:25 Eigenschaften von Basismaterialien (Dipl.-Ing. [FH] Ralph Fiehler, KSG)
  • Lötwärmebeständigkeit / Mehrfachlötprozesse
  • Delamination / Verwindung / Verwölbung
  • Lagerung / Trocknung vs. Tempern
  • Eigenschaften von Lötstopplack
15:40 Charakterisierung von Leiterplattenoberflächen (Dipl.-Ing. Ralf Schmidt, Fraunhofer IZM)
  • Schichtaufbau und Eigenschaften
  • Verbindungsbildung beim Löten
  • Prozesszuverlässigkeit und Risikofaktoren
  • Fehleranalyse am Beispiel Korrosion
  • Trends beim Oberflächenfinish
18:15 Abendveranstaltung

Agenda 19. Oktober 2023 | Fachtagung Löten | Tag 2

Uhrzeit Vortragsprogramm
08:15 Begrüßung Tag 2
Dr. Vinzenz Krause
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Friedrich, Ersa
08:30 Lötbarkeit von Bauelementen (Kurt-Jürgen Lang, Osram)
  • Trends bei IC-Packages und passiven BE
  • Lötwärmebeständigkeit und Bedeutung der Feuchtigkeitsklassifizierung (MSL)
  • Besonderheiten beim QFN-Löten
09:25 Schablonendruck (Sebastian Bechmann, Koenen)
  • Grundlagen und Anforderungen an die Materialien
  • Fehlererkennung beim Präzisionsdruck
  • Schablonendruck für neue Technologien
10:30 Reflowlöten (Dipl.-Ing. [FH] Michael Haas, Ersa)
  • Herausforderungen beim Reflowlöten
  • Temperaturprofile
  • Trends
11:10 Dampfphasenlöten (Dipl.-Ing. [FH] Claus Zabel, ASSCON)
  • Physikalische Grundlagen
  • Anwendungsgebiete und beispielhafte Produkte
  • Vakuumlöten in der Dampfphase
13:00 Wellen- und Selektivlöten (Dipl.-Ing. [FH] Jürgen Friedrich, Ersa)
  • Grundlagen und Trends bei den Verfahren
  • Flussmittelauftrag und Vorheizprozess
  • Einfluss des Baugruppendesigns
  • Lötfehler & Grenzen und Möglichkeiten
14:00 Hand- und Reparaturlöten (Dr.-Ing. Thomas Ahrens, Trainalytics)
  • Metallurgie des Handlötens
  • Prozessfenster und Prozessoptimierung beim Hand- und Reparaturlöten
  • Wärmebelastung der Materialien
  • Normenbezug
15:15 Zuverlässigkeit von bleifreien Lötstellen (Dipl.-Ing. [FH] Günter Grossmann, EMPA - CH-Dübendorf)
  • Deformation von Weichloten
  • Degradationsmechanismen
  • Zuverlässigkeit von Loten
16:15 Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung

Teilnehmende Partner "Fachtagung Löten" 2023

Sie haben Fragen zur Fachtagung Löten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerinnen

Kristin Düll
Assistenz Eventmanagement – Fragen zu Anmeldung & Anreise
Telefon +49 9342 800-235
kristin.duell(at)kurtzersa.de

Laura Schulz
Eventmanagement – Fragen rund um Veranstaltungsinhalte
Telephone +49 9342 800-261
laura.schulz(at)kurtzersa.de

Anmeldung

Fachtagung: Löten in der Elektronikfertigung 2023

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.