AVLE – Fachkraft für Löttechnik: Handlöten
Machen Sie den Lötführerschein! Mit dem mehrstufigen Schulungssystem vom Basiswissen bis zum Spezialisten in den Bereichen Handlöten und Rework. Standardisiert. Geprüft. Aktuell.
Hochwertige Lötschulungen: Aus der Praxis - für die Praxis
Die professionelle Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik gemäß der Richtlinie AVLE1510 umfasst ein mehrstufiges Schulungskonzept für das Handlöten von THT, SMT sowie Rework mit Reworksystemen und ist in die Module 1–4 gegliedert.
Module
Schulungsmodule
Die AVLE-Schulungsmodule gliedern sich in Modul 1–4 für Handlöten und Rework und Modul 5–8 für maschinelles Löten.
Grundlagen des Lötens und THT-Basisschulung
Artikel-Nr.: 331_AVLE-M1
AVLE Modul 1
Grundlagen des Lötens und THT-Basisschulung
Das erste und wichtigste Modul der Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik vermittelt gemäß Richtlinie AVLE1510 alle essentiellen Grundlagen der Löttechnik in der Elektronik und festigt dieses Wissen durch das Löten von bedrahteten Bauelementen auf Leiterplatten. Der Teilnehmer lernt die Zusammenhänge zwischen Leiterplatte, Bauteilen und Lötprozess und erwirbt damit ein fundiertes Wissen über den Prozess und die Prozessfenster beim Handlöten mit dem Lötkolben.
Das Modul 1 vermittelt das erforderliche Basiswissen für die Teilnahme an den Modulen 2–4.
- Dauer: 3 Tage
- Preis: 890,– EUR zzgl. MwSt.
- Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Vermitteltes Wissen in Modul 1:
- Alle wichtigen Grundlagen zum Thema Weichlöten in der Elektronik
- Arbeitsplatz und Umfeldbedingungen
- Arbeitsschutz, Gefahrstoffe, RoHS, Handhabung von Baugruppen und ESD-Schutz
- Lote, Flussmittel, Reinigungsmedien
- Übersicht Handlötwerkzeuge und Hilfsmittel
- Prozessparameter Handlötstationen (Temperaturen, Kontaktzeiten, Lötspitzen)
- Grundregeln Kontaktlöten mittels Lötkolben
- Richtiger Umgang mit Handlötkolben, Lötspitzenpflege, Spitzenlebensdauer
- Grundlegende Materialeigenschaften, Prozessfenster von Leiterplatten und Bauteilen
- Topliste der Handlötprobleme, Beschädigungsrisiko an Baugruppen
- Grundlegende Abnahmekriterien THT-Lötstellen gemäß IPC-A-610
- Bauteilkunde THT-Bauteile, Leiterplatten
- Ein- und Auslöten von THT-Bauteilen auf Schulungsleiterplatte
- Verzinnen (Lotbad) und Löten von Litzen
- Eigenständige Sichtkontrolle der Lötstellen
Inklusive:
- Persönliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- Schulungs- und Prüfungsmaterialien
- AVLE-Qualifzierungsnachweis Modul 1 nach bestandener abschließender Prüfung in Theorie und Praxis - Gültigkeit drei Jahre (Rezertifizierung möglich)
- AVLE-Lötführerschein oder Eintrag des abgeschlossenen Moduls
- Pausenverpflegung
Zugangsvoraussetzungen:
- Die Teilnehmer/innen sollen in der Lage sein, die Unterrichtssprache zu verstehen, um dem Unterricht folgen zu können und die Prüfung abzulegen.
- Die Teilnehmer/innen sollen es gewohnt sein, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Hinweis für Teilnehmer mit bereits vorhandener Löterfahrung:
Trotz des bereits vorhandenen Wissens ist die Teilnahme an Modul 1 empfohlen, da so eventuell vorhandene Wissenslücken in Theorie und Praxis aufgefüllt werden. Erfahrungsgemäß schleichen sich bei den meisten Lötarbeitskräften mit der Zeit auch unbewusst Fehler ein, die im Zuge der Schulung korrigiert werden können. In den nachfolgenden Modulen werden die sehr wichtigen Basisthemen zudem nicht mehr behandelt. In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Schulungskatalog unter "Downloads".
Buchen Sie jetzt Ihre Schulung im Ersa Schulungskalender
SMT-Basisschulung
Artikel-Nr.: 331_AVLE-M2
AVLE Modul 2
SMT-Basisschulung
Das zweite Modul der Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik erweitert gemäß Richtlinie AVLE1510 das Basiswissen aus Modul 1 um die Grundlagen des Handlötens von oberflächenmontierten Bauteilen (SMD) auf Leiterplatten. Die Teilnehmer/innen lernen die Zusammenhänge zwischen Leiterplatte, Bauteilen und Lötprozess und erwerben damit ein fundiertes Wissen über den Prozess und die Prozessfenster beim handgeführten Löten von einfachen SMDs.
Das Modul 2 vermittelt das erforderliche Basiswissen für die Module 3 und 4
- Dauer: 2 Tage
- Preis: 590,- EUR zzgl. MwSt.
- Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Vermitteltes Wissen in Modul 2:
- Grundlagen zum Handlöten in der SMT (aufbauend auf Modul 1!)
- Kontaktlöten in der SMT, Anforderungen Lötstationen und Spitzen
- Handhabung temperaturempfindlicher Bauteile
- Handgeführter Reflowprozess (Heißgas, Infrarot, Hybrid)
- Handgeführte Reflowgeräte, Lotpastendispenser
- Lotpasten und deren Handhabung
- Löten und Entlöten von zweipoligen Bauteilen bis minimal 0603
- Löten und Entlöten von MELF- und D2PAK-Bausteinen
- Löten und Entlöten von SO- und SOT-Bausteinen mit Gull-Wing-Anschlüssen mit Rastermaß > 0,8 mm
- Topliste der Handlötprobleme in der SMT
- Abnahmekriterien SMT-Lötstellen gemäß IPC-A-610
- Bauteilkunde SMT-Bauteile
Inklusive:
- Persönliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- Schulungsmaterial für praktische Lötübungen
- Prüfungsmaterialien
- AVLE-Qualifzierungsnachweis Modul 2 nach bestandener abschließender Prüfung in Theorie und Praxis - Gültigkeit drei Jahre (Rezertifizierung möglich)
- AVLE-Lötführerschein oder Eintrag des abgeschlossenen Moduls
- Pausenverpflegung
Zugangsvoraussetzungen:
- Empfohlen für das Modul 2 ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls 1.
- Alternativ: Fundierte Berufserfahrung im Bereich der Handlöttechnik.
Wichtig:
Quereinsteiger können die Prüfung zum Modul 2 ablegen, jedoch wird in Modul 2 nicht der komplette Prüfungsstoff abgehandelt, der auch Basiswissen zu den wichtigen Grundlagen des Lötens aus Modul 1 beinhaltet.
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung.
Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Schulungskatalog unter "Downloads".
Buchen Sie jetzt Ihre Schulung im Ersa Schulungskalender
SMT-Aufbauschulung
Artikel-Nr.: 331_AVLE-M3
AVLE Modul 3
SMT-Aufbauschulung
Das dritte Modul der Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik setzt gemäß Richtlinie AVLE1510 auf das erlernte Basiswissen in der SMT des Moduls 2 auf und vermittelt die speziellen Anforderungen an das Handlöten von sehr kleinen Chipbauteilen bis zur Größe 01005 und hochpoligen Finepitch-SMDs auf Leiterplatten unter Zuhilfenahme von Stereomikroskopen
- Dauer: 2 Tage
- Preis: 590,- EUR zzgl. MwSt.
- Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen
Vermitteltes Wissen in Modul 3:
- Besondere Anforderungen beim Löten kleinster Bauteile (aufbauend auf Modul 2!)
- Besondere Anforderungen beim Löten hochpoliger Finepitch-Bauelemente
- Prozessfenster beim Löten, Temperaturführung
- Feuchteempfindlichkeit von Bauteilen und Leiterplatten
- Ausdehnung von Bauteilen und Leiterplatten
- Lötarbeitsplatz für kleinste Bauteile und hochpolige Finepitch-Bauelemente
- Handwerkzeuge und Hilfsmittel
- Spezielle Werkzeugpflege beim Einsatz feinster Lötspitzen
- Lötverfahren zum Löten kleinster Bauteile, Lotauftrag und -dosierung
- Lötverfahren zum Löten hochpoliger Finepitchbauelemente, Schwalllöten
- Flussmittel auftragen und richtig entfernen
- Bauteilkunde SMT (Auszug)
- Praktisches Arbeiten unter Stereosichtsystemen
- Ein- und Auslöten Chipbauteile bis Größe 01005
- Ein- und Auslöten PQFP mit Rastermaß 0,4 mm - 0,65 mm
- Ein- und Auslöten von kleinsten Widerstandnetzwerken
- Ein- und Auslöten von Finepitch-SO-Bauteilen
Inklusive:
- Persönliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- Schulungsmaterial für praktische Lötübungen
- Prüfungsmaterialien
- AVLE-Qualifzierungsnachweis Modul 3 nach bestandener abschließender Prüfung in Theorie und Praxis - Gültigkeit drei Jahre (Rezertifizierung möglich)
- AVLE-Lötführerschein oder Eintrag des abgeschlossenen Moduls
- Pausenverpflegung
Zugangsvoraussetzungen:
- Empfohlen für das Modul 3 ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1 + 2. Praktische Erfahrungen im Löten von SMT-Bauteilen werden zwingend vorausgesetzt.
- Alternativ: Fundierte Berufserfahrung im Bereich des Handlötens von SMT-Bauteilen.
Wichtig:
Quereinsteiger können die Prüfung zum Modul 3 ablegen, jedoch wird im Modul 3 nicht noch einmal der komplette Prüfungsstoff zur Theorie abgehandelt, der auch teilsweise das wichtige Basiswissen aus den Modulen 1 + 2 umfasst.
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung.
Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Schulungskatalog unter "Downloads".
Buchen Sie jetzt Ihre Schulung im Ersa Schulungskalender
Rework komplexer Bauteile
Artikel-Nr.: 331_AVLE-M4
AVLE Modul 4
Rework komplexer Bauteile
Das vierte Modul der Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik vermittelt gemäß Richtlinie AVLE1510 die speziellen Kenntnisse zum Rework von komplexen SMT-Bauteilen auf elektronischen Baugruppen mittels Reworksystemen. Die Teilnehmer/innen lernen das gezielte Auslöten defekter Bauteile und das anschließende Wiedereinlöten eines neuen Bauteils am gleichen Ort auf der Leiterplatte. Der Fokus bei diesen maschinellen Prozessen liegt auf der Temperaturprofilführung am zu tauschenden Bauteil beim Aus- und Einlöten und der Temperaturbelastung von Bauteilen in unmittelbar angrenzenden Bereichen.
- Dauer: 2 Tage
- Preis: 590,- EUR zzgl. MwSt.
- Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen
Vermitteltes Wissen in Modul 4:
- Maschinelles Verarbeiten von Bauteilen, die nicht mehr adäquat von Hand gelötet werden können
- Rework Grundlagen, Prozessführung mit professionellen Reworksystemen
- Temperaturprofile im Reworkprozess, Unterschiede zum Reflowmaschinenprozess
- Typische Vorbereitungen und Probleme im Reworkprozess
- Temperaturmessung beim Rework, Prozessevaluierung
- Feuchteempfindlichkeit von Baugruppen und Bauteilen
- Leiterplatteneigenschaften, Ausdehnung und Verzug, Leiterplattenunterstützung
- Übersicht SMT-Reworksysteme, Technologien, Platziersysteme
- Grundsätzliche Funktion Rework- und Platziersysteme
- Einsatz von Flussmittel beim Rework, Auftragsmöglichkeiten, Entfernung
- Einsatz von Lotpasten beim Rework, Auftragsmöglichkeiten
- Restlotentfernung
- Schutz empfindlicher Nachbarbauteile
- Bauteilkunde, Abnahmekriterien
- Praktische Vorführung der wichtigsten Verfahren an einem professionellen Reworksystem
- Löten und Auslöten von BGA, QFN, QFP etc. auf Schulungsbaugruppen und realen Baugruppen
- Dip- und Druckverfahren beim Rework
Inklusive:
- Persönliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- Prüfungsunterlagen
- AVLE-Qualifzierungsnachweis Modul 4 nach bestandener abschließender Theorieprüfung - Gültigkeit drei Jahre (Rezertifizierung möglich)
- AVLE-Lötführerschein oder Eintrag des abgeschlossenen Moduls
- Pausenverpflegung
Zugangsvoraussetzungen:
- Empfohlen für das Modul 4 ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1 + 2.
- Praktische Erfahrungen im Bereich des Reworks von SMT Bauteilen auf elektronischen Baugruppen sind vorteilhaft.
- Alternativ: CIS/CIT IPC-7711/IPC-7721 oder wie Modul 3
Wichtig:
Quereinsteiger können die Prüfung zum Modul 4 ablegen, jedoch wird im Modul 4 nicht noch einmal der komplette Prüfungsstoff zur Theorie abgehandelt, der auch teilsweise das wichtige Basiswissen aus den Modulen 1 + 2 umfasst.
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung.
Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Schulungskatalog unter "Downloads".
Buchen Sie jetzt Ihre Schulung im Ersa Schulungskalender
Jochen Schreck, Ersa Applikationsingenieur Handlöten, Rework und Inspektion

Trainer
Jochen Schreck, Ersa Applikationsingenieur Handlöten, Rework und Inspektion
Jochen Schreck trat 1994 bei Ersa ein. Ab 2000 wurde er im Service- bzw. Anwendungsbereich Maschinen eingesetzt und ist seit 2003 im Vertrieb Lötwerkzeuge tätig. Seit 2005 ist Herr Schreck Applikationsingenieur für Handlöten, Rework und Inspektion. Das Spezialgebiet von Jochen Schreck sind anwendungstechnische Fragen, Unterstützung bei Produkt-Evaluierungen und anwendungstechnische Schulungen von Kunden und Handelspartnern sowie technischer Support. Jochen Schreck ist qualifiziert als
- CIT IPC-A-610
- CIT IPC-7711/IPC-7721
- Zugelassener AVLE-Trainer gemäß Richtlinie AVLE1515
- Zugelassener AVLE-Prüfer gemäß Richtlinie AVLE1516
- Lötfachkraft Elektronik gemäß DVS 2621
- Handlötarbeitskraft gemäß DVS 2620
Download Ersa Schulungskatalog (PDF)
Buchen Sie jetzt Ihre Schulung im Ersa Schulungskalender
Rezertifizierung
Rezertifizierungen
Die AVLE-Module 1–4 müssen alle drei Jahre rezertifiziert werden.
Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis
Artikel-Nr.: 331_AVLE-RZ1-3_PRE
AVLE Rezertifizierung Module 1–3, Vorbereitung und Update
Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis
Vorbereitung für die gemeinschaftliche Rezertifizierungsprüfung der AVLE-Module 1–3. Die Teilnehmer werden auf aktuellen Stand gebracht und es werden die wichtigsten Punkte der zu rezertifizierenden Module nochmals in Theorie und Praxis wiederholt.
- Dauer: 1 Tag
- Preis: 295,– EUR zzgl. MwSt.
- Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen (max. 6 für Modul 3)
Inklusive:
- Aktuelle Schulungsunterlagen in gedruckter Form für jedes zu rezertifizierende Modul
- Pausenverpflegung
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestens ein absolviertes Modul aus den Modulen 1–3.
- Das zuletzt absolvierte AVLE-Modul aus den Modulen 1–3 darf zum Prüfungstag der Rezertifizierung sein Ablaufdatum nicht mehr als 90 Tage überschritten haben.
Dieser Vorbereitungskurs ist dringend empfohlen vor Durchführung der AVLE-Rezertifizierungsprüfung für die Module 1–3.
Prüfung in Theorie und Praxis, auch als Challenge-Test
Artikel-Nr.: 331_AVLE-RZ1-3_TST
AVLE Rezertifizierung Module 1–3, Prüfung für ein Modul
Prüfung in Theorie und Praxis, auch als Challenge-Test
Gemeinschaftliche Rezertifizierungsprüfung für die AVLE-Module 1–3. Der Teilnehmer wird in den zu rezertifizierenden Modulen in Theorie und Praxis geprüft. Die Vorbereitung (331_AVLE-RZ1-3_PRE) auf die Rezertifizierung ist dringend empfohlen, jedoch kann die Prüfung auch als Challenge-Test absolviert werden.
- Dauer: 1 Tag
- Preis: 295,– EUR zzgl. MwSt. für das erste zu rezertifizierende Modul,
--> für jedes weitere Module fällt eine Pauschale von 50,– EUR zzgl. MwSt. an
(B.-Nr. 331_AVLE-RZ1-3_TZM) - Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen (max. 6 für Modul 3)
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestens ein absolviertes Modul aus den Modulen 1–3.
- Das zuletzt absolvierte AVLE-Modul aus den Modulen 1–3 darf zum Prüfungstag der Rezertifizierung sein Ablaufdatum um nicht mehr als 90 Tage überschritten haben.
Inklusive:
- Prüfungsunterlagen und Prüfungsmaterial für die zu rezertifizierenden Module
- Aktuelle AVLE-Qualifizierungsnachweise der rezertifizierten Module nach bestandener abschließender Prüfung in Theorie und Praxis
- Eintrag der abgeschlossenen Module in den AVLE-Lötführerschein
- Pausenverpflegung
Wichtige Hinweise zur Zertifikatsgültigkeit:
- Das zuletzt abgeschlossene Modul der Module 1–3 verlängert die Gültigkeit der zuvor absolvierten, vorhandenen Qualifizierungsnachweise auf dessen Ablaufdatum – vorausgesetzt, diese vorhandenen Qualifizierungsnachweise waren noch nicht abgelaufen.
- Ist ein Modul aus den Modulen 1–3 bereits absolviert, verlängert dessen erneuter Abschluss nur die Gültigkeit des nochmals abgeschlossenen Moduls, nicht die Gültigkeit der anderen Module aus den Modulen 1–3.
- Sind die Module 1–3 bereits alle erworben und die Qualifizierungsnachweise noch gültig, kann eine gemeinschaftliche Gültigkeitsverlängerung nur durch Rezertifizierung erlangt werden.
- Wird bis maximal 90 Tage nach Ablauf der Gültigkeit keine Rezertifizierung absolviert, erlöschen die Qualifizierungsnachweise und müssen neu erworben werden.
- Wird die Rezertifizierungsprüfung maximal 90 Tage VOR Ablauf der Qualifizierungsnachweise oder maximal 90 Tage NACH deren Ablauf absolviert, wird die Gültigkeit der Qualifizierungsnachweise gemäß dem URSPRÜNGLICHEN Ablaufdatum um drei Jahre verlängert.
- Wird die Rezertifizierungsprüfung mehr als 90 Tage VOR Ablauf der Qualifizierungsnachweise absolviert, wird das neue Ablaufdatum auf das Prüfungsdatum + drei Jahre gesetzt.
Hinweise zur Prüfung:
- Jeder Teilnehmer wird nur in den Modulthemen geprüft, die seinen zu rezertifizierenden Qualifizierungsnachweisen entsprechen
- Die Theorieprüfung beinhaltet jedoch grundsätzlich aus 10 Fragen zu den Grundlagen des Lötens
- Hinzu kommen jeweils 10 Fragen zum jeweiligen Fachthema der zu rezertifizierenden Module (THT-Basisschulung, SMT-Basisschulung, SMT-Aufbauschulung)
- Die Praxisprüfung besteht aus Lötaufgaben zum jeweiligen Fachthema der zu rezertifizierenden Module.
Prüfungsgebühr für jedes zusätzliche Modul
Artikel-Nr.: 331_AVLE-RZ1-3_TZM
AVLE Rezertifizierung Module 1–3, Prüfung zusätzliches Modul
Prüfungsgebühr für jedes zusätzliche Modul
Gebühr für jedes zusätzliche zu prüfende Module in der gemeinschaftlichen Rezertifizierungsprüfung für die AVLE-Module 1–3 (331_AVLE-RZ1-3_TST).
- Preis: 50,– EUR zzgl. MwSt. für jedes zusätzlich zu rezertifizierende Modul
Beispiel:
Sollen alle drei Module gemeinschaftlich rezertifiziert werden, dann fallen folgende Gebühren an:
295,– € (331_AVLE-RZ1-3_TST)
+ 50,– € (331_AVLE-RZ1-3_TZM)
+ 50,– € (331_AVLE-RZ1-3_TZM)
Update und Prüfung
Artikel-Nr.: 331_AVLE_RZ4
AVLE Rezertifizierung Modul 4
Update und Prüfung
Rezertifizierung für das AVLE-Modul 4. Der Teilnehmer wird in Theorie und Praxis auf den aktuellen Stand gebracht und legt eine Theorieprüfung ab.
- Dauer: 1 Tag
- Preis: 295,– EUR zzgl. MwSt.
- Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen
Zugangsvoraussetzungen:
- Absolviertes Modul 4.
- Das Modul darf zum Prüfungstag der Rezertifizierung sein Ablaufdatum um nicht mehr als 90 Tage überschritten haben.
Inklusive:
- Aktuelle Unterlagen in gedruckter Version
- Prüfungsunterlagen
- Aktueller AVLE-Qualifizierungsnachweis nach bestandener abschließender Theorieprüfung
- Eintrag des abgeschlossenen Moduls in den AVLE-Lötführerschein
- Pausenverpflegung
Wichtige Hinweise zur Zertifikatsgültigkeit:
- Wird bis maximal 90 Tage nach Ablauf der Qualifizierungsnachweisgültigkeit keine Rezertifizierung absolviert, verlieren der Qualifizierungsnachweis dauerhaft seine Gültigkeit und muss neu erworben werden.
- Wird die Rezertifizierungsprüfung maximal 90 Tage VOR Ablauf des Qualifizierungsnachweises oder maximal 90 Tage NACH dessen Ablauf absolviert, wird die Gültigkeit des Qualifizierungsnachweises gemäß dem URSPRÜNGLICHEN Ablaufdatum um drei Jahre verlängert.
- Wird die Rezertifizierungsprüfung mehr als 90 Tage VOR Ablauf des Qualifizierungsnachweises absolviert, wird das neue Ablaufdatum auf das Prüfungsdatum + drei Jahre gesetzt.
Hinweise zur Prüfung:
- Die Theorieprüfung beinhaltet 30 Fragen (Multiple-Choice)
- Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 60 % der Fragen korrekt beantwortet werden.
Über AVLE
Wer ist der AVLE?
Der Ausbildungsverbund Löttechnik Elektronik, kurz AVLE, ist ein Zusammenschluss von Firmen aus Elektronikproduktion, Maschinen- und Geräteherstellern sowie Forschung & Entwicklung mit dem Ziel, die Qualität, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von Handlötstellen und Maschinenprozesse zu verbessern.
Hochwertige Schulungsunterlagen, professionell ausgestattete Kursstätten und qualifizierte Trainer aus der Praxis liefern jedem Teilnehmer wichtiges Hintergrundwissen in enger Verknüpfung mit den handwerklichen Fertigkeiten im praktischen Bereich.
Der AVLE wurde gegründet durch die Firmen RAFI, Hannusch, Zollner und Ersa. Der FED e.V. ist Kooperationspartner des AVLE. Die Lötschulungen sind maßgeschneidert auf die heutigen Anforderungen in der Elektronikproduktion und werden ständig an die aktuelle Entwicklung angepasst. Einschlägige Normen, wie die IPC-A-610, sind Bewertungsgrundlagen für die Lötergebnisse.
Weitere Details unter www.avle.de
AVLE-Schulungen - Ihr Nutzen
Gut ausgebildete Arbeitskräfte erzielen eine Leistungssteigerung in der Produktion und sparen dabei Kosten: Prozessabweichungen können erkannt und behoben werden, bevor sie zu Fehlern führen, unnötige Nacharbeit wird vermieden. Weitere Vorteile: optimaler Materialeinsatz und reproduzierbare Qualität. Die neuen Richtlinien des AVLE (Ausbildungsverbund Löttechnik Elektronik) zur Standardisierung der Ausbildung von Mitarbeitern in der Elektronikfertigung sorgen bundesweit für einheitliche Standards. Alle Module werden komplett in neutraler Vortragsweise gehalten. Sie versetzen die Teilnehmer/innen in die Lage, ihr Wissen auf den aktuellsten Stand zu bringen und die Seminarinhalte auf Ihre spezifischen Anforderungen zu übertragen.
Das Ergebnis: Die modulare "Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik Elektronik" nach den AVLE-Richtlinien 1510/1511 mit möglicher zertifizierter Abschlussprüfung in Theorie und Praxis für jedes Schulungsmodul. Im AVLE-Lötführerschein sind sämtliche erfolgreich abgeschlossenen Module eingetragen.
Inhalte
Der Fachkraft für Löttechnik wird im Lehrgang ein Grundverständnis für den Lötvorgang und das Handlöten elektronischer Baugruppen vermittelt – das heißt, sie lernt Arbeitsanweisungen inhaltlich zu verstehen und Handlötstellen nach Vorgaben selbstständig fachgerecht durchzuführen. Materialeigenschaften werden besprochen, die Notwendigkeit einer Balance zwischen Lötwärmebedarf und Lötwärmebeständigkeit erläutert und durch die Teilnehmer selbst erprobt. Mit den aufbauenden Modulen können weitere Spezialkenntnisse im Bereich kleinste Bauteile, hochpolige Bauteile bis hin zum Einsatz von Reworksystemen erworben werden. Eine Vertiefung der während der Ausbildung gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten findet in der betrieblichen Praxis statt.
Methode
Für jede teilnehmende Person steht ein Handlöt-Arbeitsplatz mit ESD-Schutzausrüstung bereit; die Teilnehmerzahl ist deshalb für Modul 1 und 2 auf 10 Personen begrenzt. Ergänzend sind Unterheizungen, Aus- und Einlötstationen, ein Inspektionsarbeitsplatz sowie Bauteil-Vorbereitungsplätze aufgebaut. Für Modul 3 stehen zusätzlich hochwertige Stereomikroskope zur Verfügung. Im Modul 4 werden die Reworkprozesse an verschiedenen Reworksystemen veranschaulicht. Die maximale Teilnehmerzahl im Modul 3 und 4 beträgt 6 Personen. Im Verlauf des Trainings im jeweiligen Modul erwirbt der Teilnehmer das Wissen und die praktischen Fertigkeiten, die abschließend durch eine Prüfung in Theorie und Praxis nachgewiesen werden. Die Schulungsinhalte werden durch qualifizierte, erfahrene Trainer praxisnah vermittelt. Jeder Teilnehmer erhält seine persönlichen Schulungsunterlagen pro Schulungsmodul.
Anmeldung
... schnell, einfach, direkt
Mit einem Klick gelangen Sie zur Übersicht der Ersa Schulungen & Seminare und können sich dort direkt bei der gewünschten Veranstaltung anmelden.
Hotels und Gasthöfe in/um Wertheim
Bestenheider Stuben
Breslauer Straße 197877 Wertheim-Bestenheid
Tel.: +49 9342 96540
info@bestenheider-stuben.de
www.bestenheider-stuben.de
Bronnbacher Hof
Mainplatz 10
97877 Wertheim
Tel.: +49 9342 9254-0
bronnbacherhof@aol.com
www.bronnbacherhof.com
Hotel am Malerwinkel
Neuplatz 1
97877 Wertheim
Tel.: +49 9342 9060
hotelammalerwinkel@t-online.de
www.hotelammalerwinkel.de
Hotel Schwan
Mainplatz 8
97877 Wertheim
Tel.: +49 9342 92330
info@hotel-schwan-wertheim.de
www.hotel-schwan-wertheim.de
Altstadthotel Baunachshof
Friedleinsgasse 2
97877 Wertheim
Tel.: +49 9342 9153830
info@baunachshof.de
www.baunachshof.de
Wertheimer Stuben
Rechte Tauberstraße 2
97877 Wertheim
Tel.: +49 9342 9357-270
info@wertheimer-stuben.de
www.wertheimer-stuben.de
Landgasthof Franz
Hauptstraße 18
97892 Kreuzwertheim
Tel.: +49 9342 6600
info@landgasthof-franz.de
www.landgasthof-franz.de
Tauberhotel Kette
Lindenstraße 14
97877 Wertheim
Tel.: +49 9342 9180-0
info@tauberhotel-kette.de
www.tauberhotel-kette.de
La Flamme Wertheim garni
Wenzelplatz 5
97877 Wertheim
Tel.: +49 9342 9144924
garni.wertheim@la-flamme.de
www.la-flamme.de/wertheim